Hepatoblastom

Alternative Bezeichnungen:

Bösartige Neubildung der Leber und der intrahepatischen Gallengänge


Hepatozelluläres Karzinom

  • Kurzdefinition
  • Diagnostik
  • Behandlung
  • Studien
  • Kontakt
  • Kliniken
  • Kurzdefinition

    Kurzdefinition - Hepatozelluläres Karzinom

    Beim HCC handelt sich um eine bösartige Erkrankung der Hepatozyten, die weltweit die häufigste in der Leber entstandene Krebserkrankung ist. Zusätzlich besteht häufig eine Leberzirrhose. In seltenen Fällen kann sich ein HCC auch ohne Leberzirrhose bilden (zum Beispiel bei chronischer Hepatitis B, nicht-alkoholischer Fettleberhepatitis oder Leberzelladenom).

  • Diagnostik

    Diagnostik - Hepatozelluläres Karzinom

    Die Bildgebung stellt ein wichtiges Diagnostikum dar. Zur Vorsorge dient bei Risikopatienten eine regelmäßige Ultraschalluntersuchung der Leber (alle sechs Monate). Zur weiteren Diagnostik werden kontrastmittelgestützte Verfahren genutzt, wie Sonographie (CEUS), Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT). Bei unklaren Befunden oder Patienten ohne Leberzirrhose ist eine Punktion des Herdes zur feingeweblichen Beurteilung notwendig.

  • Behandlung

    Behandlung - Hepatozelluläres Karzinom

    Die Behandlung hängt vom Stadium der Erkrankung ab. Bei guter Leberfunktion ohne Pfortaderhochdruck besteht häufig die Möglichkeit einer operativen Entfernung (Resektion) oder einer lokalen Tumorzerstörung mittels Mikrowellenablation (MWA) oder Radiofrequenzablation (RFA). Ergänzend oder auch alternativ kann eine Lebertransplantation in Betracht gezogen werden. Des Weiteren kommen andere lokale Therapieverfahren, wie die transarterielle Chemoembolisation (TACE) oder in Einzelfällen eine selektive interne Radiotherapie (SIRT), in Frage. Bei Fernabsiedlungen oder Gefäßeinbruch ist eine systemische Therapie mit Sorafenib als tägliche Tabletteneinnahme möglich.

    Am UKE wird die Therapie interdisziplinär unter Beteiligung aller Fachdisziplinen (Chirurgie, Radiologie, Innere Medizin, Strahlentherapie) in einer wöchentlich stattfindenden Tumorkonferenz für jeden einzelnen Fall besprochen.

  • Studien

    Studien - Hepatozelluläres Karzinom

    Für geeignete Patienten bestehen klinische Studienangebote zur Untersuchung weiterer Therapiemöglichkeiten bei Unverträglichkeit oder unzureichendem Ansprechen beziehungsweise Fortschreiten der Erkrankung unter der herkömmlichen Therapie. Auch an Studien, in denen die Kombination unterschiedlicher Therapieverfahren überprüft wird, beteiligt sich das UKE. Über unsere Ambulanz werden geeignete Patienten für die Studien ausgewählt.

  • Kontakt

    Kontakt - Hepatozelluläres Karzinom

    Ambulanz für Hepatobiliäre Tumore, Terminvereinbarung unter +49 (0) 40 7410 - 58333 , E-Mail (für Zuweiser) an hcc@uke.de , Sprechstunden jeweils am Montag zwischen 09:00 und 17:00 Uhr.

Haftungsausschluss

Die auf unserer Internetseite kostenlos bereitgestellten Informationen (zu bestimmten Krankheitsbildern) wurden nach bestem Wissen zusammengestellt, um interessierten Lesern einen ersten Überblick über mögliche Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten zu geben. Sie sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und ersetzen in keinem Falle eine persönliche Beratung, Untersuchung oder Diagnose durch eine approbierte Ärztin oder einen approbierten Arzt. Die Informationen können und dürfen nicht verwendet werden, um eigenständig Diagnosen zu stellen oder Behandlungen anzufangen.

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für die Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Gleiches gilt für alle Verbindungen, auf die diese Webseite direkt oder indirekt verweist. Das UKE ist für den Inhalt einer Seite, die mit einem solchen Link erreicht wird, nicht verantwortlich.