Lokalbegrenztes Nierenzellkarzinom

Die Therapie von unklaren Nierenraumforderungen und lokalisierten wie metastasierten Nierentumoren stellen einen der wichtigsten Schwerpunkte der Klinik und Poliklinik für Urologie des UKE dar.
Alle modernen OP-Methoden werden in unserer Klinik angeboten und routinemäßig und in hoher Fallzahl durchgeführt. Ebenso werden für spezielle Fälle alternative OP-Methoden, wie z.B. die Radiofrequenzablation (RFA) vorgehalten. Bei Bedarf planen wir mit Ihnen zur weiteren Abklärung auch eine Biopsie der Nierenraumforderung, um feingewebliche Informationen über die Raumforderung zu erhalten.
Falls notwendig, werden wir unter Einbeziehung der Kollegen aus anderen Fachabteilungen, wie z.B. der Anästhesie, der Gefäß- und Herzchirurgie, der Radiologie, der Allgemeinchirurgie oder der Strahlentherapie, ein für Sie optimales Konzept zur Behandlung des Tumors vorschlagen.
Nach der OP/ Behandlung stehen wir Ihnen weiter beratend zur Seite, insbesondere wenn weitere Therapien notwendig sind oder zumindest abgewogen werden sollten. In Ergänzung und Kooperation zu Ihrem Sie behandelnden Urologen, verstehen wir uns dabei als zusätzlicher Ansprechpartner, gerade bei hochkomplexen Fällen und Tumorsituationen.
Unser Ziel ist es für Sie als Patient mit einer Nierenraumforderung eine ganzheitliche, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierende Beratung von kompetenten und auf diesem Gebiet besonders interessierten und geschulten Mitarbeitern anzubieten. Dabei möchten wir als Urologie für Sie die Rolle des Lotsen durch die möglichen, verschiedenen Phasen der Erkrankung und der daraus resultierenden Behandlung übernehmen.
Unsere Stärke liegt hierbei vor allem in der Tatsache, dass wir dabei sowohl als Operateure, als auch als Experten für die medikamentöse Therapie fungieren. Gerade bei den fortgeschrittenen Tumoren können wir so mit Ihnen vor einer ggf. notwendigen Operation ein individuelles, multimodales Behandlungskonzept erstellen, und dieses dann im Anschluss auch effektiv gemeinsam umsetzen.

Therapieoptionen

  • Organbegrenzter Nierentumor
  • Organbegrenzter Nierentumor

    Durch zunehmend genauere Diagnostik werden ca. 70-80% der Nierentumoren in sehr frühem Stadium (T1) erkannt. Liegt ein solch frühes Stadium vor, kann man häufig durch eine operative Entfernung des Tumors eine vollständige Heilung erreichen. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: Kleinere Tumore können in der Regel durch Ausschälung unter fast vollständigem Erhalt der Niere durchgeführt werden (Tumorenukleation/Nierenteilresektion). Bei größeren Tumoren oder in komplizierteren Fällen muss die Niere entfernt werden (Radikale Nephrektomie). Auch nach Entfernung einer Niere ist bei Patienten ohne vorherige Einschränkungen der Nierenfunktion die verbleibende Niere meist dazu in der Lage, die Entgiftung des Körpers alleine zu übernehmen, ohne dass der Patient auf eine Dialyse (Blutwäsche) angewiesen wäre.
    Ergebnisse aktueller Studien zeigen aber immer eindeutiger, dass der Erhalt von Nierenfunktion sich positiv auf die Gesamtgesundheit auswirkt und weniger Gefahr für das Auftreten von Herzkreislauferkrankungen darstellt. Daher versuchen wir - wann immer möglich - Nieren-erhaltend zu operieren.

    Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass man immer häufiger wieder die offene Operationsmethode mit der deutlich besseren Möglichkeit zur Organerhaltung der klassischen Schlüssellochchirurgie vorzieht. Auch wenn hier noch nicht abschließend geurteilt werden kann, stellt die DaVinci-Roboter-unterstützte Nieren-erhaltende Schlüsselloch-Operation wiederum eine Methode mit nochmals verbesserter Möglichkeit zur Nierenerhaltung dar und könnte somit in Zukunft eine Methode der Wahl sein. Diesen Fakten haben wir Rechnung getragen und der Prozentsatz der organerhaltenden Nierentumoroperationen ist in unserem Haus in den letzten Jahren drastisch angestiegen. Die offene, lumbale Teilnephrektomie stellt heute den Standard für nahezu alle organbegrenzten Tumore in unserer Abteilung dar.

  • Neben der offenen (Haut-Schnitt-) Operation, welche vor allem bei Organ-erhaltenden Operationen (Nierenteilresektionen) durchgeführt wird, bieten wir sowohl das klassische Schlüssellochverfahren (Laparoskopie) als auch das Roboter-unterstützte Schlüssellochverfahren (Da-Vinci-Operationsroboter-assistierte OP) an. Je nach Lage des Tumors, Art möglicher Vor-Operationen und individuellen Risikofaktoren des Patienten, können im Einzelfall Vor- oder Nachteile der verschiedenen Operationsverfahren bestehen. Diese werden gemeinsam mit dem Patienten im Voraus in der Sprechstunde gegeneinander abgewogen und bei Bedarf auch noch in der interdisziplinären OP-Konferenz erörtert.

  • Bei der Radiofrequenzablation handelt es sich um eine Tumortherapie durch Anwendung örtlicher Hitzeeinwirkung. Sie wird in lokaler Betäubung oder nur leichter Narkose (Analgosedierung) und in enger Zusammenarbeit mit unseren Kollegen aus der Radiologie des UKE durchgeführt.Es handelt sich um einen nebenwirkungsarmen Eingriff und ist daher insbesondere für Patienten mit sehr hohem OP-Risiko geeignet. Die Radiofrequenzablation (RFA) ist ein Verfahren der interventionellen Radiologie, das per Wärmeinduktion durch Radio-Wellen biologisches Gewebe zerstört.Eine nadelähnliche Elektrode wird CT-graphisch gesteuert in das Zentrum des Nierentumors eingebracht.
    Die stationäre Aufnahme erfolgt dann 1 Tag vor dem Eingriff. Der Eingriff dauert ca. 1 Stunde je nach Größe des Tumors und individuellen Risikofaktoren des Patienten: Hierbei wird von Außen durch die Haut (perkutan) eine 3 mm messende Elektrosonde ins Zentrum des Nierentumors eingebracht und dann durch Einwirkung von Wechselstrom im Inneren des Tumors eine Hitze bis 125° erzeugt. Die Erfolgskontrolle erfolgt mittels Computertomografie (CT) und Messung der Leitfähigkeit des Gewebes.
    Die Entlassung ist zumeist schon einen Tag nach dem Eingriff möglich.