Sprachentwicklungsstörung / Sprachentwicklungsverzögerung

zurück

Die Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen an unserer Klinik

In der Tagesklinik für Hör-, Stimm- und Sprachheilkunde des UKE erfolgt die Diagnostik einer Sprachentwicklungsstörung in einem interdisziplinär arbeitenden Team von PhoniaterInnen, Logopädinnen, Psychologinnen und Audiometrie-Assistenten.

Phoniatrisch-pädaudiologische Diagnostik:

  • krankheitsspezifische Anamnese bezüglich Beginn, Dauer, Verlauf, Art der Symptomatik
  • phoniatrisch-pädaudiologische Spiegeluntersuchung incl. binokularmikroskopischem Ohrbefund

Audiologische Diagnostik:

  • altersabhängige audiologische Diagnostik (Ablenkaudiometrie, Tonschwellenaudiometrie, Sprachaudiometrie, Impedanzaudiometrie, ggfs. TEOAE, DPOAE, BERA etc.) Siehe auch Informationen zur Untersuchung des kindlichen Hörvermögens.

Logopädische Diagnostik

Ziel der Untersuchung ist es, die sprachlichen Fähigkeiten und Störungen des Kindes differenziert zu erfassen und diese zum gesamten Entwicklungsverlauf des Kindes in Beziehung zu setzen. Im Anamnesegespräch mit den Bezugspersonen, mittels informeller und standardisierter Prüfverfahren und ggf. in einer freien Spiel- oder Gesprächssituation werden folgende Bereiche untersucht:

  • allgemeine Anamnese unter Einschluss der psychosozialen, sprachlichen und motorischen Entwicklung des Kindes
  • sprachlicher Entwicklungsstand: Erhebung der Sprachleistungen in den verschiedenen sprachwissenschaftlichen Ebenen. Es werden standardisierte Tests zur Beurteilung des Sprachverständnisses, des Wortschatzes, der Phonetik - Phonologie und der Grammatik durchgeführt.
  • das Verhalten: z.B. das Kontakt- und Kommunikationsverhalten des Kindes
  • der allgemeine Entwicklungsstand: z.B. Wahrnehmungsleistungen und Motorikleistungen (zum Ausschluss einer allgemeinen Entwicklungsverzögerung)
  • Beratung der Eltern

Psychologische Diagnostik

  • Psychologische Anamnese, Testpsychologische Entwicklungsdiagnostik sowie Beratung der Eltern

Weiterführende Diagnostik

Da wir auf Hör- und Sprachstörungen spezialisiert sind, empfehlen wir bei Bedarf, entsprechende Fachleute aufzusuchen, z.B.

  • Empfehlung/ Überweisung zur neuropädiatrischen Diagnostik in einem Sozialpädiatrischen Zentrum (SPZ)
  • Empfehlung/ Überweisung zur augenärztlichen Diagnostik
  • Empfehlung/ Überweisung zur kinder- und jugendpsychiatrischen Diagnostik
  • Beratungsstelle für Erziehung

Für eine Verlaufs- und Kontrolldiagnostik bieten wir ebenfalls Termine in unserer Tagesklinik an.

Was ist eine Sprachentwicklungsstörung?

Eine Sprachentwicklungsstörung ist eine zeitliche und/oder inhaltliche Abweichung von der normalen Sprachentwicklung im Kindesalter.

Dabei kann es zu folgenden Auffälligkeiten kommen

  • stark verzögerter Sprechbeginn
  • Einschränkungen im Sprachverstehen
  • Aussprachestörungen (Phonetik)
  • Schwierigkeiten beim Erwerb und Gebrauch der Grammatik (Dysgrammatismus)
  • Einschränkungen im aktiven und passiven Wortschatz

Die Sprache des Kindes ist ein von vielen Faktoren abhängiger Entwicklungsprozess mit großen individuellen Schwankungen im sogenannten "Normbereich". Sprachentwicklungsstörungen treten isoliert oder im Zusammenhang mit weiteren Störungen der kindlichen Entwicklung auf.

Wann sollte ich mein Kind untersuchen lassen?

Stellen Sie ihr Kind beim Facharzt für Phoniatrie und Pädaudiologie spätestens vor, wenn ...

... ihr Kind im 1. Lebensjahr

  • nicht auf Geräusche reagiert
  • keinen Blickkontakt aufnimmt
  • das Lallen einstellt und verstummt

... ihr Kind um den 1. Geburtstag

  • einfache Aufträge nicht versteht
  • keine ersten Worte spricht
  • kein sprachliches Imitationsverhalten zeigt

... ihr Kind mit 2 Jahren

  • den Eindruck vermittelt, dass es Sie nicht versteht
  • deutlich weniger als 50 Wörter spricht
  • nicht anfängt, Zweiwortsätze zu bilden

... ihr Kind mit 3 Jahren

  • einfache Geschichten nicht versteht
  • noch keine Dreiwortsätze bilden kann
  • nur von Ihnen verstanden werden kann

... ihr Kind mit 4 Jahren

  • einfache Inhalte nicht wiedergeben kann
  • oft unverständlich spricht
  • grammatikalisch falsche Sätze spricht

Welche Ursachen können Sprachentwicklungsstörungen haben?

Bei Störungen des Sprechens und Sprache muss immer von mehreren verursachenden Faktoren ausgegangen werden. Oftmals lässt sich keine bestimmte Ursache für die festgestellte Störung "dingfest" machen.

Babys kommen bereits sprachlich vorbereitet auf die Welt; so können sie zum Beispiel bereits kurze Zeit nach der Geburt die Muttersprache von Fremdsprachen unterscheiden (anhand lautlicher und melodischer Merkmale).

Der Spracherwerb hängt über das intakte Hörvermögen hinaus einerseits entscheidend von der Sprachverarbeitung im Gehirn des Kindes ab, andererseits aber auch vom sprachlichen und kommunikativen Umfeld, in dem ein Kind aufwächst.

Dennoch wird nicht jedes Kind mit einer unterdurchschnittlichen Sprachverarbeitungs-Kompetenz eine manifeste Störung entwickeln. Und selbst ein ungünstiges sprachliches Umfeld führt nicht zwingend zu einer Sprachentwicklungsstörung.

Sprachentwicklungsstörungen lassen sich häufig auf eine unzureichende Passung zwischen verschiedenen Faktoren zurückführen. Auch genetische Ursachen werden diskutiert.

Zum Teil treten Sprachentwicklungsstörungen auch in Kombination mit anderen Störungsbildern auf, wie Störungen der Sprechorgane (z.B. Lippen- Kiefer- Gaumenspalte), Hörstörungen, Sehstörungen, Störungen der Motorik oder globale Entwicklungsstörungen (z.B. Autismus, geistige Behinderung).

Die Therapie von Sprachentwicklungsstörungen

Die Elternberatung:

Bereits im Rahmen unserer Diagnostik werden die Eltern über den Stand der Sprachentwicklung ihres Kindes und die nötigen und möglichen Behandlungsmaßnahmen informiert. Sie erhalten auch Anregungen für ein sprachförderndes Verhalten.

Die Sprachtherapie:

Die Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen erfolgt ambulant durch niedergelassene LogopädInnen. Entsprechende Adressen an Ihrem Wohnort finden Sie unter dem Stichwort "Logopäden" auf den "Gelben Seiten" oder auf den Seiten des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie (dbl)

Eine Erstverordnung von Sprachtherapie, die vom Phoniater, HNO-Arzt oder Kinderarzt vorgenommen werden kann, umfasst bis zu 10 Therapiestunden.

Operativ:

Falls erforderlich, findet zuerst Sanierung des Hörvermögens vor spezifischen anderen Therapieangeboten statt!

Ggfs. weiterhin erforderlich, wird nach entsprechender Diagnostik empfohlen:

  • Förderung der Motorik
  • Förderung der auditiven und visuellen Wahrnehmungsleistungen
  • bei zusätzlichem außersprachlichen Entwicklungsrückstand Frühförderung
  • bei familiären Problemen: Familienberatung / -therapie
  • bei Erziehungsproblemen: Erziehungsberatung

Alle Maßnahmen werden in der Regel von niedergelassenen Therapeuten ambulant angeboten und durchgeführt.