Lehrangebote Humanmedizin
Das Institut beteiligt sich sowohl am auslaufenden Regelstudiengang in der Humanmedizin als auch am Modellstudiengang (iMED), der im Wintersemester 2013/2014 begonnen hat. In iMED bietet das Institut Lehrveranstaltungen im Pflichtbereich sowie im Wahlpflichtbereich an.
-
Regelstudiengang Humanmedizin
Im Regelstudiengang ist das Institut für Humangenetik im zweiten Abschnitt des Medizinstudiums, dem "Klinischen Curriculum Medizin" (KliniCuM), aktiv und beteiligt sich dabei am Themenblock 1 "Reproduktion und Schwangerschaft, Kindheit und Jugend". Im Rahmen von vier Propädeutik-Vorlesungen in der ersten Woche des Themenblocks wiederholen wir Inhalte der Humangenetik aus dem vorklinischen Abschnitt. Schwerpunkt-Themen der Humangenetik vermitteln wir in den Seminaren
- Formalgenetik
- Zytogenetik
- Genetische Beratung
- Klinische Genetik
- Tumorgenetik
- Großwuchssyndrome
- Adipositas
- Häufige Beratungsanlässe
-
Integrierter Modellstudiengang (iMED) - Pflichtbereich
In den ersten drei Semestern ("Normalfunktion: Gesundheit und Krankheit") sind wir im Modul C.I „Moleküle, Gene, Zellen“ mit folgenden Lehrveranstaltungen vertreten:
- Vorlesung: Genom des Menschen
- Vorlesung: Mitochondriales Genom und Erkrankungen
- Expertenpanel
Einen sehr großen Lehranteil hat das Institut für Humangenetik in der Grundausbildung im Modul D.I „Entwicklung des Lebens“. Unsere Lehrveranstaltungen sind hier in die Wochenthemen eingebettet und thematisch eng darauf abgestimmt:
- Wochenthema Thalassämie
- Vorlesung: Formalgenetik und Mutationen
- Vorlesung: Genotyp und Phänotyp
- Expertenpanel
- Praktikum: Thalassämie
- Wochenthema Chronisch myeloische Leukämie
- Vorlesung: Chromosomen des Menschen
- Wochenthema Mamma-Karzinom
- Vorlesung: erbliche Tumorerkrankungen
- Wochenthema Embryonalentwicklung
- Vorlesung: Mitose und Meiose
- Vorlesung: Entwicklungsgenetik
- Vorlesung: Genomisches Imprinting
- Praktikum: Ein Kind entsteht
- Team-Teaching: Omphalozele
- Team-Teaching: Spina bifida
In den beiden auf das jeweilige Wochenthema abgestimmten Praktika in diesem Modul vermitteln wir Kenntnisse im Bereich wichtiger humangenetischer Untersuchungsmethoden, wie z. B. der Sanger-Sequenzierung, der Multiplex ligation-dependent probe amplification (MLPA), der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) und der Mikrosatelliten-Analyse. Darüber hinaus werden humangenetische Grundlagen, wie z. B. die Vererbung nach den Mendel'schen Regeln, Mutationstypen und Meiosefehler besprochen und anhand praktischer Aufgaben geübt.
Im 4. - 6. Semester ("Vom Symptom zur Krankheit") beteiligen wir uns an der Lehre im Modul D.II „Geburt, Entwicklung, Jugend“ mit vier Seminaren zu den Themen
- Pränatale Diagnostik bei gesunder Schwangerschaft
- Pränatale Diagnostik bei gestörter Schwangerschaft (Teil I)
- Familiäre Krebserkrankungen
- Genetische Aspekte bei mentaler Retardierung (Teil I)
In den Semestern 7 bis 9 ("Krankheit – Differentialdiagnostik und Differentialtherapie, Prävention, Rehabilitation und Versorgung") greifen wir im Rahmen von Modul D.III „Geburt, Entwicklung, Jugend“ Themen aus dem Modul D.II wieder auf, vertiefen diese und bearbeiten zusätzliche Themenkomplexe in den vier Seminaren
- Genetische Beratung bei gestörter Schwangerschaft (Teil II)
- Genetische Aspekte bei mentaler Retardierung (Teil II)
- Genetische Aspekte muskulärer und neurologischer Erkrankungen
- Kardiogenetik
-
Integrierter Modellstudiengang (iMED) - Wahlpflichtbereich
Im Wahlpflichtbereich ist das Institut federführend am Second Track „Bedeutung der Genetik in der Pränatal-, Kinder- und Jugendmedizin“ beteiligt. Gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus den Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Hämatologie und Onkologie sowie Geburtshilfe und Pränatalmedizin bieten wir in diesem Wahlmodul eine spannende Palette unterschiedlicher Lehrveranstaltungen an.
Im Modul für das 2. bis 4. Fachsemester vermitteln wir zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen aus den oben genannten Kliniken die klinischen und genetischen Grundlagen ausgewählter erblicher Krankheiten sowie Kenntnisse über die den Krankheiten zugrunde liegende molekulare Pathophysiologie. Dieses Einführungsmodul lebt von zahlreichen Patientenvorstellungen, mit Hilfe derer wir exemplarisch seltene genetische Erkrankungen vorstellen.
Das Modul für das 5. Fachsemester „Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Humangenetik“ wird ausschließlich von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts für Humangenetik durchgeführt. In diesem Modul vermitteln bzw. vertiefen wir klinische Aspekte und molekulargenetische Grundlagen ausgewählter genetisch bedingter Erkrankungen. Ebenso setzen wir uns mit ethischen Frage- und Problemstellungen aus der Humangenetik auseinander. Durch das Arbeiten mit medizinischen und genetischen Online-Datenbanken sowie der EDV-gestützten Auswertung von Hochdurchsatzsequenzierungsdaten lernen die Studierenden nicht nur die State-of-the-Art-Technologien in der Humangenetik kennen, sondern werden auch auf das wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. Schließlich erleben die Studierenden im praktischen Teil dieses Moduls den Laboralltag, indem sie verschiedene molekulargenetische Analysemethoden aus der Routinediagnostik durchführen. Die erhaltenen Ergebnisse fassen die Studierenden abschließend in einem schriftlichen Befundbrief zusammen.