zurück zur Übersicht

Reset des Immunsystems

Was tun, wenn fehlgesteuerte Abwehrzellen permanent das Zentrale Nervensystem attackieren und keine Medikamente die Multiple Sklerose (MS) aufhalten kann? Dann ist es Zeit für einen Neustart des Immunsystems.

Text: Silvia Dahlkamp, Fotos: Axel Kirchhof

DIE VISION: MULTIPLE SKLEROSE ENDLICH ERFOLGREICH BEHANDELN

Wissen: Eine Stammzelltransplantation hilft schwerkranken Patient:innen mit Krebs

Forschen: Die Krebstherapie auch für Autoimmunerkrankungen zugänglich machen

Heilen: Leiden verringern, fortschreitende MS zum Stillstand bringen

Zittrige Finger, taube Füße, Sprech- und Schluckstörungen, Gleichgewichtsprobleme – zunächst hat Multiple Sklerose keine typischen Symptome“, sagt Prof. Dr. Christoph Heesen, Leiter der MS-Ambulanz und -Tagesklinik im UKE. Wie alle Autoimmunerkrankungen, bei denen das Immunsystem körpereigene Strukturen angreift, gilt auch die „Krankheit der tausend Gesichter“ als nur schwer heilbar. In den vergangenen Jahren sind zwar Hightech-Medikamente auf den Markt gekommen, die die Angriffe auf das Nervensystem abbremsen und stoppen sollen. Doch nicht immer schlagen Immuntherapien und Therapeutika an.

Stammzellen bilden neue Blutkörperchen und -plättchen

„Jede:r zwanzigste MS-Kranke hat einen fortschreitenden, sogenannten progredienten, Verlauf, der hochaggressiv ist“, so Neurologe Heesen. Für diese Patient:innen kommt ein anderer Behandlungsansatz, der ursprünglich für die Krebsmedizin entwickelt wurde, in Frage. Dabei wird in einer Art „Reboot“ das fehlgesteuerte Immunsystem zunächst komplett heruntergefahren und anschließend neu gestartet. Dabei spielen körpereigene, autologe Stammzellen eine besondere Rolle. Die sogenannten Mutterzellen sind in der Lage, neue Blutkörperchen und Blutplättchen zu bilden. Deshalb werden sie zu Beginn der Behandlung aus dem Knochenmark ins Blut mobilisiert, dort gesammelt und dann zunächst eingefroren.

Anschließend wird mit einer hochdosierten Chemotherapie das falsch programmierte Immunsystem ausgeschaltet, die Stammzellen werden aufgetaut und zurückgegeben. Es entsteht ein neues blutbildendes System mit einer neuen körpereigenen Abwehr, die bestenfalls auch keine Nerven mehr attackiert. Prof. Heesen: „Die Stammzelltransplantation kann besonders jungen Menschen mit heftigen Verläufen große Chancen eröffnen, die Krankheit für Jahre in den Griff zu bekommen.“

Gute Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Hämatologie

Im UKE wird das Verfahren seit einigen Jahren bei MS-Patient:innen angewandt. „Wir haben die Behandlung stetig weiterentwickelt, schwerwiegende Komplikationen hat es in keinem Fall gegeben“, sagt Prof. Dr. Nicolaus Kröger, Leiter der Interdisziplinären Klinik für Stammzelltransplantation im UKE. Das liege auch an der guten Zusammenarbeit zwischen Neurologie und Hämatologie, so Kröger. Über ein Medical Board planen die Mediziner:innen gemeinsam jeden Schritt: Aufnahmegespräche, Krankengeschichte, Medikamente, Blutspiegelwerte – jede:r ist über alles informiert. „Gute Kommunikation ist extrem wichtig für den Behandlungserfolg“, so Kröger. Und sie schafft Vertrauen bei den Patient:innen, die noch Jahre später zur Nachsorge kommen. Die Bilanz bisher: „Bei 15 von 20 Transplantierten kam die Krankheit zum Stillstand, vier Patient:innen sind beschwerdefrei. Nur in einem Fall ließ sich die Krankheit gar nicht aufhalten“, sagt Heesen.

Prof. Dr. Heesen
Prof. Dr. Christoph Heesen

ist Neurologe und Ärztlicher Leiter der Tagesklinik und Ambulanz für Multiple Sklerose und Neuroimmunologie.

Prof. Dr. Kröger
Prof. Dr. Nicolaus Kröger

ist Internist mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie. Prof. Kröger leitet die Interdisziplinäre Klinik und Poliklinik für Stammzelltransplantation.


Multiple Sklerose

Allein in Deutschland leiden mehr als 250.000 Menschen an der chronischen Erkrankung, bei der fehlgesteuerte Immunzellen die Isolierschicht (Myelin) der Nervenfasern (Axone) attackieren und diese am Ende ungeschützt freiliegen. Gesunde Fasern leiten bis zu 1000 Signale in der Sekunde an das Zentrale Nervensystem (ZNS). Von dort gehen in rasender Geschwindigkeit Befehle an Muskeln und Organe. Entzünden sich jedoch immer wieder sensible neuronale Schaltstellen im Körper, werden Reize nur noch verzögert und schließlich gar nicht mehr übertragen.

Weitere Informationen finden Sie unter www.uke.de/ms

Unsere Patientengeschichte zum Thema

Seit 16 Jahren chronisch krank

Es ist ein Neustart ins Ungewisse: Betina Neumann (33) leidet unter einer aggressiven Form von Multipler Sklerose. Eine Stammzelltransplantation eröffnet ihr neue Chancen.

Zum Beitrag | UKE Life



Vorheriger Beitrag:
Der Preis des Überlebens

Nächster Beitrag:
Unterschätztes Potenzial


Übersichtseite
Zurück zur Übersicht